My PORTFOLIO.pdf
Zeitgenössische Landschaftsbilder | Contemporary Landscapes
AUSSTELLUNGSDAUER: 4. Juni bis 9. Juli 2023
Die Auswahl der 153 teilnehmenden Künstler*innen wurde in diesem Jahr aus über 1.200 Bewerbungen durch eine jährlich wechselnde Jury getroffen. Gezeigt werden Werke aus den Bereichen Malerei, Fotografie, Grafik, Bildhauerei, Installation und Video. Ich freue mich, mit mehreren Arbeiten an der Ausstellung teilzunehmen.
Auch dabei:
Auf Papier
Dauer der Ausstellung: 12.05. – 09.06.2023
Teilnehmende Künstler: L.C. Armstrong, Dieter Mammel, Heike Negenborn, Ilana Salama Ortar, Fred Sandback, Margund Smolka, Johannes Spehr, Susan Turcot
Duration of the exhibition: 05/12 – 06/09/2023
Participating artists: L.C. Armstrong, Dieter Mammel, Heike Negenborn, Ilana Salama Ortar, Fred Sandback, Margund Smolka, Johannes Spehr, Susan Turcot
Galerie Hübner & Hübner
Grüneburgweg 71
60323 Frankfurt am Main
geöffnet Di – Fr 14 – 18, Sa 10 – 14 Uhr
sowie nach telefonischer Vereinbarung
Tel.: +49 (0)69 72 12 81
Naturgeschichten – Botanik und Kunst im Dialog
vom 5. Februar bis zum 4. Juni 2023
Eröffnung: 5. Februar 2023, 17:00 Uhr
Burg Vischering
Berenbrock 1
59348 Lüdinghausen
Einladung-Botanik-und-Kunst.pdf
Neben Zeichnungen meiner Serie Linescape werden unter anderem auch Gemälde meiner Serie Netscape – Landschaft im Wandel aus der Sammlung Wilhelm Morgner Soest zu sehen sein.
Ausstellungsansichten
Andreas Lechtape, Kreis Coesfeld
Natur und Kultur – zwei Begriffe, die in einem besonderen Spannungsverhältnis stehen und im Wandel der Zeit stets neu ausgehandelt wurden. Heute ist das Begriffspaar relevanter denn je und omnipräsent in Medien, Alltag, Kunst. Die aktuelle Sonderausstellung nimmt Besucher und Besucherinnen mit auf eine Zeitreise und diskutiert Perspektiven auf Natur und Kultur vom 18. Jahrhundert bis heute.
Zeitgenössische Positionen der Künstlerinnen und Künstler Maike Denker, Judith Kaminski, Alem Kolbus, Julia Löffler und Heike Negenborn und Philipp Valenta beschäftigen sich mit Landschaftskonstruktion, Naturaneignung, der Bedeutung von Zimmerpflanzen und menschlichen Spuren in der Natur. Dem gegenüber steht eine historische Perspektive, die sich mit dem Leben des Botanikers Franz Wernekinck auseinandersetzt, der im 18. Jahrhundert auf Burg Vischering geboren wurde und sich den floristischen Erkundungen und der botanischen Lehre in Westfalen widmete.
In den aktuellen Landschaftsprojekten liegt der Fokus auf dem mir scheinbar bekannten Nahbereich, dem rheinhessischen Tafel- und Hügelland. More→
In der mit dem Pfalzpreis für Bildende Kunst und dem Wilhelm-Morgner-Preis ausgezeichneten Serie monumentaler Überblickslandschaften kombiniere ich Wolken- und Erdfragmente mit perspektivisch aufgefächerten Gitternetzen, die sich in digitale Pixel auflösen und quasi zu Netzlandschaften, zu Netscapes mutieren. More →
Acrylmalerei. More →
Acrylmalerei. More →
Geoscapes sind Druckgrafiken, die analog und digital überarbeitete Versatzstücke aus dem Naturarchiv mit ausgefeilten Tiefenrastern verbinden. More →
Linescapes sind Zeichnungen, konstruiert aus subjektiv gewählten und objektiv vor Ort vermessenen Landschaftsfragmenten auf Rastern mit Fluchtlinien. More →
1964
geboren in Bad Neuenahr–Ahrweiler
1983
Abitur, Privates Gymnasium der Ursulinen Kalvarienberg, Bad Neuenahr–Ahrweiler
2001
Diplom Freie Bildende Kunst im Fachgebiet Druckgraphik bei Prof. Peter Lörincz, Akademie für Bildende Künste der Johannes Gutenberg–Universität Mainz (heute: Kunsthochschule Mainz)
1994
1. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Bildende Kunst und Englisch, Johannes Gutenberg–Universität Mainz
1988
Bachelor of Arts, Austin College, Sherman, Texas, USA
1983 – 1985
Studium der Bildenden Kunst, Washington College, Chestertown, Maryland, USA
2022
Halbjahresstipendium NEUSTART KULTUR, Stiftung Kunstfonds Bonn
2021
Arbeitsstipendium, Stiftung Kunstfonds Bonn
Projektstipendium, Stiftung Rheinland–Pfalz für Kultur
2020
Publikationsförderung, Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland–Pfalz Mainz
Zwei Projektstipendien, Stiftung Rheinland–Pfalz für Kultur
2018
Pfalzpreis für Bildende Kunst in der Sparte Malerei 2018, Bezirksverband Pfalz, Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern
Résidence d’Emma, Association Les Vendémiaires, Saint–Mathieu–de–Tréviers, Frankreich
2017
Honorable Mention, Kategorie Druckgraphik, 10. Internationale Biennale zeitgenössischer Druckgraphik in Trois–Rivières, Québec, Kanada
Wilhelm–Morgner–Preis für Malerei 2016 – Hauptpreis, Kategorie Malerei, Museum Wilhelm Morgner Soest
2015
Hans–Jürgen Imiela–Gedächtnispreis − 26. Mainzer Kunstpreis Eisenturm 2015, Kategorie Malerei, Kunstverein Eisenturm Mainz
2014
Andreas–Kunstpreis / Kunstausstellung Natur – Mensch, Kategorie Malerei, Kunstpreis der Stadt Braunlage, Nationalpark Harz
2013
Albert–Haueisen–Kunstpreis 2013 – Hauptpreis, Kategorie Malerei, Kunstpreis des Landkreises Germersheim, Zehnthaus Jockgrim
2004
Preis für Malerei, Galerie im Uhrturm Dierdorf
2000
Arbeitsstipendium, Künstlerbahnhof Ebernburg Bad Münster am Stein-Ebernburg
1998
Mainzer Stadtdruckerpreis 1998 – 99, Kategorie Druckgraphik, Gutenberg–Museum Mainz
1993
Förderstipendium, Johannes Gutenberg–Universität Mainz
1987 – 1988
Auslandsjahresstipendium, Austin College, Sherman, Texas, USA
2022
Landschaft 4.0 – Natur im Wandel (AT)
(Kunstprojekt mit Ausstellungen)
2021 – 2022
Netsape 4.0 – Landschaft im Wandel (AT)
(Kunstprojekt mit Ausstellung)
Terra Cognita – Landschaft im Wandel (AT)
(Kunstprojekt mit Ausstellung)
2020 – 2021
Terra Cognita (AT)
(Kunstprojekt mit Ausstellungsreihe und Publikation)
2009 – 2013
Gemeinschaftsatelier mit Prof. Peter Lörincz in Saint-Jean-de-Fos, Frankreich und gemeinsame Durchführung mehrmonatiger künstlerisch-praktischer Landschaftsprojekte in verschiedenen Regionen Südfrankreichs und Spaniens
Aragón – Projekt 2011
seit 2001
hauptberuflich als freischaffende bildende Künstlerin in den Bereichen Malerei, Druckgraphik und Zeichnung in Deutschland und Frankreich tätig
seit 1989
regelmäßige mehrmonatige Kunstprojekte zur Landschaftsdarstellung in verschiedenen Regionen von Bolivien, Deutschland, Frankreich, Litauen, Spanien und den USA
seit 1987
Ausstellungstätigkeit im Galerie-, Messe- und Museumsbereich im In- und Ausland
Graphische Sammlungen der Bauten des Bundes in Berlin
Hokkaido Museum of Modern Art, Sapporo, Japan
Kunstsammlungen der Veste Coburg
Kunstsammlung Krohne Duisburg
Museum Obentraut3, Ingelheim–Großwinternheim
Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern
Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland–Pfalz Mainz
Museum Wilhelm Morgner Soest
Musée Pierre–Boucher, Trois–Rivières, Québec, Kanada
Purdue Permanent Collection, West Lafayette, Indiana, USA
Stadtmuseum Siegburg
Stiftung Rheinland–Pfalz für Kultur, Künstlerhaus Edenkoben
Pfälzische Sezession, Ludwigshafen (seit 2005)
Künstlersonderbund in Deutschland 1990 – Realismus der Gegenwart e. V., Berlin (seit 2011)
1996 – 1998
Dozentin für Zeichnen und externe künstlerisch-praktische Auslandsexkursionenan, Fachhochschule Mainz
1998 – 2001
Dozentin für Malerei, Zeichnung und externe künstlerisch-praktische Auslandsexkursionen, Kunsthochschule Mainz
seit 2012
in unregelmäßigen Abständen Dozentin für Malerei während der Projektwerkstätten für die 11. Klasse, Landeskunstgymnasium Rheinland-Pfalz Alzey
2014 / 15
Dozentin für externe künstlerisch-praktische Exkursionen nach Südfrankreich in den Fachgebieten Malerei und Grafik, Institut für Kunstpädagogik der Goethe–Universität Frankfurt am Main
Heike Negenborn. Blickfang – Malerei
Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern (Hrsg.), Text von Heinz Höfchen, dt./engl., Kaiserslautern 2019, 16 x 23 cm, 80 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen, Hardcover, ISBN 978-3-89422-221-5
Heike Negenborn. Blickfang – Malerei
Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern (Ed.), texts by Heinz Höfchen, german / engl., Kaiserslautern 2019, 16 x 23 cm, 80 pages, numerous illustrations, hardcover, ISBN 978-3-89422-221-5
Heike Negenborn. Terra Cognita
Stadtmuseum Siegburg (Hrsg.), Texte von Gundula S. Caspary und Heinz Höfchen, dt./ engl., Berlin 2020, 24,5 x 30 cm, 96 Seiten, 65 Farbabbildungen, Hardcover, ISBN 978-3-947563-76-0
Der Lebensraum in unserer Zeit: Opulente Werkschau zum Schaffen der wichtigen zeitgenössischen Landschaftsmalerin.
Der Band zeigt eine Werkübersicht zum Œuvre Negenborns während der vergangenen Dekade und fokussiert die Entwicklung ihrer Landschaftsmalerei. Seit 30 Jahren ist das Thema der Künstlerin der gesehene Lebensraum, dessen komplexe Struktur durch die subjektive Wahrnehmung erfasst wird. Ihre Arbeit ist dabei angeregt und inspiriert von der holländischen Landschaftsmalerei des 17. Jahrhunderts, insbesondere vom Werk Jacob van Ruisdaels, der den Typus der Flachlandschaft mit niedrigem Horizont und hohem Wolkenhimmel als naturnahe Abbildung von Landschaft in die europäische Malerei eingebracht hat. Damit steht Heike Negenborn in einer spezifischen Tradition der Wirklichkeitserfassung in der Landschaftsmalerei, deren Stilstufe mit klaren, realistischen landschaftlichen Ausformulierungen stark an die Landschaftsmalerei der deutschen Romantik erinnert. Ihre jüngst entstandene Werkgruppe von Landschaftsbildern mit dem Titel Netscape – Landschaft im Wandel überführt kunsthistorische Voraussetzungen in gültige zeitgenössische Landschaftsmalerei, deren digitale Pixel quasi zur Netzlandschaft, zum Netscape mutieren. Negenborns Landschaften handeln nun auch über das Verhältnis zwischen Natur, ihrem Abbild und seinen medialen fotomechanischen Transfermöglichkeiten. Hier nimmt sie Stellung zu der zunehmenden Vereinnahmung der analogen Wirklichkeit durch das digitale Bild.
©Heinz Höfchen
Heike Negenborn. Terra Cognita
Stadtmuseum Siegburg (Ed.), texts by Gundula S. Caspary and Heinz Höfchen, german / engl., Berlin 2020, 24,5 x 30 cm, 96 pages, 65 illustrations, hardcover, ISBN 978-3-947563-76-0
Lebensraum of our Time: Contemporary Landscape Painting
The central theme of Heike Negenborn (b. 1964, Bad Neuenahr-Ahrweiler; lives and works in Windesheim) is the seen lebensraum. In reference to seventeenth-century Dutch landscape painting, her works stand in a specific tradition of capturing reality. With her new group of works titled Netscape – Landscape in Transition, Negenborn transfers art historical references into contemporary images. The artist is interested in the possibilities of media transfer and the increasing appropriation of analog reality by the digital image. The present volume provides impressive insights into the developments of the landscape painter from 2007 to 2020.